CUSTOMER STORY
Rinkoniên setzt LetsBuild ein, um Infrastrukturarbeiten für den Oosterweel Link durchzuführen
Rinkoniên ist das bauausführende Konsortium bestehend aus Artes Roegiers, Artes Depret, CIT Blaton, MOBILIS und Stadsbader. Dieser Zusammenschluss großer Bauunternehmen arbeitet gemeinsam am Bau des Oosterweel Link, die finale Installation des Antwerpener Rings oder der Straße R1. Nach der Fertigstellung wird sie das linke Ufer, den Hafen, Het Eilandje, Merksem und das Gebiet um den Sportpaleis verbinden.
Um dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren, müssen viele Modifikationen an der bisherigen Infrastruktur in den Oosterweelwerken am linken Ufer und in Zwijndrecht vorgenommen werden.
Dazu gehören das Ersetzen oder Bauen von Straßenabschnitten, Kreuzungen und Ausfahrten, der Bau eines Park & Ride Gebäudes für 1.500 Autos und 150 Fahrräder, der Bau neuer Straßenbahninfrastrukturen und der Umbau von Fahrradwegen, Brücken und Unterführungen.
Projekt
Der Oosterweel Link wurde bereits 1995 vorgeschlagen. Die Notwendigkeit der Lösung des dortigen Verkehrsproblems, die Schaffung sichererer Straßen und die Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner in Antwerpen, gaben den Anstoß für das Projekt.
Der Oosterweel Link ist derzeit eines der größten Infrastrukturprojekte, nicht nur in Belgien, sondern europaweit. Das Bauprojekt beginnt im Frühjahr 2020, ist in vier Bauphasen unterteilt und wird voraussichtlich fünfeinhalb Jahre dauern.
Ängste
Da es sich bei dem Oosterweel Link um ein Großprojekt handelt, sind während der Bauphase mehrere Probleme und Herausforderungen aufgetreten:
- Steigerung der Arbeitseffizienz aller Beteiligten.
- Bessere Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
- Effektive Verfolgung der Projektleistung.
- Effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen Projektbeteiligten.
- Verhandlung nachvollziehbarer vertraglicher Anforderungen.
- Echtzeit-Verfolgung des Projektstatus.
Auf der Suche nach einer Lösung für diese Herausforderungen kam Rinkoniên zu dem Schluss, dass eine einheitliche digitale Plattform ihnen helfen könne, die Effizienz zu steigern, die Kommunikation zu verbessern und die Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen sicherzustellen.
Lösungen
LetsBuild ist eine einfach zu bedienende digitale Lösung. Da alle Projektbeteiligten mit den Vorteilen der App vertraut sind, wird sie auch von allen auf der Baustelle genutzt, wodurch es für die Mitarbeiter im Büro einfacher ist, alle Aktivitäten und den Status des Projekts zu verfolgen.
Die webbasierte Software Relatics, die Projektinformationen strukturiert und verwaltet, wird während des Bauvorhabens von allen Beteiligten genutzt. LetsBuild lässt sich ganz einfach in Relatics integrieren, um alle Aktivitäten von der Baustelle mit Relatics zu verknüpfen.
Während die Mitarbeiter im Büro Relatics verwenden, nutzen die Teams auf der Baustelle LetsBuild, mit dem alle vertraglichen Anforderungen und Aufgaben mobil verfügbar sind, ohne online gehen zu müssen. Alle Relatics-Projektinformationen und -aufgaben werden mit LetsBuild synchronisiert und die Baustellenarbeiter können Ihre Updates für die Mitarbeiter im Büro überprüfen. Die Kommunikation wird durch Echtzeit-Updates beschleunigt, wodurch die Mitarbeiter vor Ort effizienter arbeiten können.
“Bei Cit Blaton setzen wir LetsBuild von Anfang an in allen unseren Projekten ein, um ein hohes Maß an QSE zu gewährleisten. Vom Qualitätskontrollplan bis hin zur Sammlung der endgültigen Übergabeanmerkungen, einschließlich der Beobachtungen zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, liefert uns LetsBuild das ideale Werkzeug, um unser tägliches QSE-Management zu professionalisieren”
Rémi Robijns – CIT Blaton
Sorgen Sie für eine enge Zusammenarbeit Ihrer Projektteams
Finden Sie heraus, wie Sie allein durch die Verfolgung Ihrer Prozesse Ihre Projekte termingerecht abschließen können, OHNE Updates hinterherjagen und jemals wieder einen Projektbericht schreiben zu müssen.